Automatisierung von Feuerwehr
- und Rettungswachen

Automatisierung von Feuerwehr

- und Rettungswachen

Komplettlösung zur Automatisierung von Feuerwehr- und Rettungswachen

Warum Feuerwehrwachen automatisieren?

Moderne Feuerwehr- und Rettungswachen stehen vor steigenden Anforderungen an Reaktionsgeschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Effizienz. In kritischen Momenten zählt jede Sekunde – jede Verzögerung kann Leben und Eigentum gefährden. Die Automatisierung von Feuerwehrwachen ermöglicht durch die intelligente Steuerung aller Technologien – von der Öffnung der Garagentore bis zur Aktivierung von Beleuchtung und Lüftung – einen schnelleren, sichereren und effizienteren Einsatz ohne manuelle Eingriffe. Die Verkürzung der Reaktionszeit eliminiert menschliche Fehler und entlastet die Feuerwehrleute von routinemäßigen Aufgaben, damit sie sich voll und ganz auf den Einsatz konzentrieren können.

pdf_logo_file     Automatisierung von Feuerwehr- und Rettungswachen

Wenn der Notruf eingeht, erwacht die Feuerwache zum Leben – Alarm, Licht, Lüftung, Ausfahrt.

Automatisierter Ablauf nach Eingang eines Notrufs

  • Entgegennahme und Weiterleitung des Notrufs an das interne Lautsprechersystem der Wache
  • Auslösung von Voralarm / Alarm
  • Einschalten der Alarmbeleuchtung
  • Durchsage zusätzlicher Informationen an die Feuerwehreinheit
  • Aktivierung / Deaktivierung des Abgasabsaugsystems
  • Steuerung der Garagentore
  • Aktivierung / Deaktivierung der Lichtsignale vor der Feuerwache
Alarmierungsprozess nach Eingang eines Notrufs in der Feuerwehrwache

Umfassende Lösung zur Automatisierung von Feuerwehr- und Rettungswachen

Die Automatisierungslösung für Feuerwehrwachen von Telegrafia ist als modulares, skalierbares und vollständig integrierbares System konzipiert, das die kritische Infrastruktur der Wache auf einer zentralen Plattform zusammenführt. Sie ermöglicht die automatisierte Steuerung und Überwachung aller wesentlichen Technologien der Wache. Das System umfasst die digitale Prozesssteuerung vom Eingang des Notrufs bis zur tatsächlichen Ausfahrt. Die Grundarchitektur ist auf die Verkürzung der Reaktionszeit, die Minimierung manueller Eingriffe, die Fernsteuerung und Überwachung sowie auf zentrale Verwaltung ausgerichtet.

Technikraum

Kommunikations- und Steuereinheit
PA-Server
SCADA-System
Videoserver
Notstromversorgung (USV)

Leitstelle

OCP16
Computer mit Vektra®

Intercom

Technik der Feuerwehrwache

Darstellung des Automatisierungsprozesses einer modernen Feuerwehrwache

Technikraum

Kommunikations- und Steuereinheit
PA-Server
SCADA-System
Videoserver
Notstromversorgung (USV)

 

Leitstelle

OCP16
Computer mit Vektra®

 

Intercom

 

Technik der Feuerwehrwache

Kommunikations- und Steuereinheit

Dient als zentrales Gehirn der gesamten Wache. Sie ermöglicht die VOIP-Kommunikation zwischen den Geräten OCP16, Intercom und dem mit Vektra® SCADA ausgestatteten Computer. Gleichzeitig koordiniert und steuert sie alle angeschlossenen Subsysteme (PA-System, Videoserver, SCADA-System und Notstromversorgung).

SCADA-System

Steuert die Technik und überwacht kontinuierlich ihren Zustand innerhalb der gesamten Feuerwehrwache. Es ermöglicht die direkte Steuerung von Beleuchtung, Garagentoren, Lüftung, Klimatechnik, Verkehrszeichen und Rampen und trägt damit zur Erhöhung der Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz des Wachbetriebs bei. Das System kann mit einem übergeordneten Steuerungssystem verbunden werden.

PA System

Ermöglicht automatische und manuelle Durchsagen und Warnungen innerhalb und außerhalb der Wache. Es besteht aus leistungsstarken Verstärkern, die je nach Größe und akustischen Bedingungen des Gebäudes dimensioniert sind, sowie einem 100V-Lautsprechernetz zur zuverlässigen Abdeckung aller Innen- und Außenbereiche der Feuerwehrwache.

Videoserver

Ist ein zentrales Element des Kamerasystems. Er versorgt IP-Kameras mit Strom, zeichnet Videodaten auf und speichert sie zur Dokumentation von Einsätzen und zur Sicherheitsüberwachung. Dank PoE (Power over Ethernet) erfolgt die Stromversorgung der Kameras direkt über das Netzwerkkabel, was die Installation erheblich vereinfacht. Das System ermöglicht sowohl lokalen als auch entfernten Zugriff auf Livebilder und Archivaufzeichnungen.

USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung)

Stellt bei Stromausfällen die unterbrechungsfreie Stromversorgung der Wache sicher, indem sie automatisch auf Backup-Systeme umschaltet. Über das zentrale System kann der Zustand der Batterien aus der Ferne diagnostiziert und überwacht werden, wodurch das Risiko eines Technikausfalls im Krisenfall minimiert wird.

Dispatcher-Steuerpult OCP16

Ein modernes Gerät zur Steuerung der Feuerwehrwache, das eine schnelle Bedienung der gesamten Technik (außer dem Kamerasystem) über einen Touchscreen oder zusätzliche Schnellwahltasten ermöglicht. Es unterstützt die Steuerung der Technik über vordefinierte Szenarien, die je nach Art des Einsatzes konfiguriert werden können, wodurch sich das System der Situation anpasst und schneller aktiviert wird.

Computer mit Vektra® SCADA

Dient als Dispatcher-Arbeitsplatz zur Steuerung und Überwachung der Wache über zentrale Software. Er ermöglicht die Kommunikation mit Sprechstellen und Peripheriegeräten im System, die Übertragung von Durchsagen über das PA-System, die Steuerung der gesamten Technik der Feuerwehrwache (außer Kamerasystem) sowie die Auslösung vordefinierter Ausrück- oder Test-Szenarien. Ein Vorteil ist die Möglichkeit zur Anbindung an übergeordnete Leitstellen (z. B. Gemeinde- oder Bezirkszentrale).

Intercom (Sprechstelle)

Ermöglicht eine bidirektionale Sprachkommunikation und gleichzeitig die Steuerung ausgewählter Systeme der Wache sowie das Auslösen vordefinierter Szenarien über Tasten, RFID oder Tastatur – je nach Modell.

Vorteile der Automatisierung von Feuerwehrwachen

Die Einführung einer umfassenden Automatisierungslösung für Feuerwehr- und Rettungswachen verbessert die Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit der Einsätze erheblich. Dank moderner Technologien können Reaktionszeiten verkürzt, menschliche Fehler vermieden und alle Schlüsselsysteme der Wache zentral gesteuert werden.

  • Verkürzte Reaktionszeit der Feuerwehr – Automatisiertes Auslösen von Alarm, Beleuchtung, Lüftung und Öffnen der Garagentore direkt nach dem Notruf – ganz ohne manuelle Eingriffe.
  • Effizientere Ausfahrt – Schnellere, sicherere und effektivere Ausfahrt durch intelligente Steuerung, die die Reihenfolge und den Zeitpunkt aller kritischen Systeme optimiert.
  • Minimierung menschlicher Fehler – Automatisierte Durchführung kritischer Aufgaben reduziert das Risiko von Fehlentscheidungen oder Verzögerungen in Krisensituationen.
  • Zentrale Steuerung der Technik – Überwachung und Steuerung der gesamten Wache über eine zentrale Leitstelle.
  • Intelligente Szenarien für schnelle Reaktionen – Auslösen vordefinierter Szenarien (mehrere Aktionen) per Tastendruck.
  • Gesicherter und unterbrechungsfreier Betrieb – Durch USV und redundante Softwaresteuerung ist die Wache auch bei Stromausfall betriebsbereit.
  • Fernsteuerung – Übergeordnete Leitstellen können die Wache aus der Ferne steuern und überwachen, was Flexibilität und Effizienz erhöht.
  • Vollständige Integration mit SCADA und anderen Systemen – Anbindung an bestehende Technologien zur Überwachung, Steuerung und Automatisierung des Wachenbetriebs.
  • Erweiterung zur digitalen Stationsverwaltung möglich – Mit der Anwendung Vektra® Management können Funktionen wie elektronische Ereignisprotokolle, Personal-, Finanz-, Lager- und Technikverwaltung ergänzt werden.
  • Unterstützung bei Modernisierung und zukünftiger Entwicklung – Die Lösung ist offen für die Integration neuer Technologien (z. B. IoT-Geräte, fortgeschrittene Datenanalyse, prädiktive Steuerung).
Moderne automatisierte Feuerwehrwache für schnelle und sichere Einsätze